Das Herstellen der kunstvollen Fuikln für den Almabtrieb
Ein arbeitsreicher Sommer auf den Almen geht in seine letzten Wochen. Neben dem Versorgen der Tiere, herstellen von Käse und Butter, bewirten der Gäste – je nachdem, wie die Alm bewirtschaftet - beginnt der langsame Abschied von der Zeit voller Betriebsamkeit, voller herrlicher Sonnenauf- und Untergänge, mit Regen und Blitz, mit guten Gesprächen, mit langen- lauen Sommerabenden ...

Sonnenaufgang auf der Stoißer Alm auf dem Teisenberg - Rupertiwinkel

Der Bartholomäs-Tag – der 24. August – für die Senner und Sennerinnen der Beginn des Abschieds. An diesem Tag (mancherorts bereits am Frauentag Maria Himmelfahrt – dem 15. August) beginnt das Anfertigen der Fuikln.
Nur nach einem unfallfreien und von Todesfällen verschonten Sommer auf der Alm und im heimatlichen Hof unten im Tal darf gekranzt werden.

 

in der "Sommerfrische" auf der Stoißer Alm auf dem Teisenberg

Verschiedenen Techniken zum Herstellen der Röschen. Kunstvoll gesteckte Schaberbandl (gefärbte Holzspäne) im Berchtesgadenerischen oder zu Röschen gewundenes Krepppapier drüben auf der österreichischen Seite zieren die nach oben zusammengebundenen Latschen-, Fichten- oder Tannenwipfel. Hier vermischen sich die Techniken immer mehr.
Die Senner und Sennerinnen kommen inzwischen oft nicht mehr aus dem heimischen Hof, sondern aus artfremden Berufen aus oft weit entfernten Gebieten. Hinab ins Tal geht es dann normalerweise Mitte bis Ende September – je nach Höhenlage.

 

die verschiedenen Arten von kunstvollen Röschen für die Fuikln

Almabtrieb von der Stoißer Alm auf dem Teisenberg - Rupertiwinkel

Almabtrieb am Königssee und vor der imposanten Kulisse der Berchtesgadener Alpen